Loading...
Spurensuche
  • Home
  • Film
  • Biografien
  • Geschichte aktiv

Ilse Landau

Ilse Landau wurde, wie ihre Schwestern Bertha, Charlotte und Liese, in Pforzheim geboren. Bertha am 24. Dezember 1908, Charlotte am 30. Oktober 1910, Liese am 28. Februar 1913 und Ilse am 22. Mai 1920.

Alle vier waren Schülerinnen der Hildaschule. Über die Schwester Bertha ist bekannt, dass sie 1932 die erste juristische Staatsprüfung absolvierte und danach Referendarin am Amtsgericht Durlach und im Bezirksamt Pforzheim war. 1933 wurde sie in Folge des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ entlassen. Im selben Jahr gelang ihr die Flucht nach Frankreich. 1935 ging sie nach Italien, um die Auswanderung nach Palästina vorzubereiten. Liese flüchtete bereits 1933 nach Palästina und lebte in Kirjat-Bialik. Charlotte konnte nach Südafrika fliehen. Der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt. Ilse gelang 1938/39 die Flucht nach Großbritannien.

Ihre Eltern Alfred und Klara sowie ihr Bruder Karl (Uri) wurden am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert. Uri konnte mit Hilfe verschiedener kirchlicher oder humanitärer Hilfsorganisationen sowie der Résistance gerettet werden. Die Eltern wurden 1942 weiter nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet.

Ilses Schwester Bertha lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 2009 in Israel. Charlotte lebte zunächst in Kapstadt und starb 2002 in Israel. Liese lebte später in Kirjat-Bialik. Ilse Landau konnte nach ihrer Flucht nach Großbritannien weiter nach Windhoek (Südwestafrika) emigrieren. Sie starb im Jahr 2011.

„Dann eines Tages, alles war schwarz für mich, man sprach leiser, mein Vater war nicht zu Hause, und ich ging hinunter zu meiner Brücke. Die Synagoge sah aus, als hätte sie einen Brand überstanden [...]“

Bruder Karl (Uri) in einem Brief, 1987

„Er sperrte die Türe ab mit einem Bett und Schrank, die wir gegen die Türe geschleppt hatten. Er hat mich ans Fenster gestellt, ich solle sehen, ob jemand kommen wird. Eine kleine Tasche war bereits im Korridor. Am nächsten Tag war der Vater nicht mehr da...“ 

Karl (Uri) Landau über die Pogromnacht, 1987

„Zurück von Dachau, es war nicht mehr mein stolzer Vater, stolz auf sein Vaterland, sondern ein alter Mann, er sprach bitter, seine Welt war zerbrochen.“

Karl (Uri) Landau, 1987

Zu Ilses Stolperstein (externer Link)

Klassenfoto im Jahr 1933
Ilse (vordere Reihe, Dritte von rechts) auf Klassenfoto im Jahr 1933
Ilse mit ihrem Bruder Karl im Jahr 1944 nach sieben Jahren Trennung

Weitere Biographien

Lilly Adler

Weiter

Elfriede Aron

Weiter

Grete Ballin

Weiter

Lieselotte Baruch

Weiter

Flora Benjamin

Weiter

Ida Bensinger

Weiter

Lieselotte Blum

Weiter

Ruth Blum

Weiter

Lilli Braun

Weiter

Flora Dreifuß

Weiter

Marianne Emrich

Weiter

Lilly Grünbaum

Weiter

Margarete Günzburger

Weiter

Edith Kahn

Weiter

Lore Kahn

Weiter

Liselotte Krieg

Weiter

Ilse Laser

Weiter

Herta Levy

Weiter

Trude Marx

Weiter

Jeanette Mazur

Weiter

Edith Nathan

Weiter

Ilse Nathan

Weiter

Liese Peritz

Weiter

Margarete Peritz

Weiter

Ellen Roos

Weiter

Edith Rosenblüth

Weiter

Berta Schauer

Weiter

Sali Schauer

Weiter

Trude Ullmann

Weiter

Susanne Wolf

Weiter

Fritzmartin Ascher

Weiter

Hedwig David

Weiter

Berta Funt

Weiter

Hermann Marx

Weiter

Irma Adler

Weiter

Hannelore David

Weiter

Ilse Fuld

Weiter

Lore Geismar

Weiter

Hanna Grünbaum

Weiter

Lilly Heitlinger

Weiter

Gretel Hilb

Weiter

Ruth Hirsch

Weiter

Bertha Landau

Weiter

Liese Landau

Weiter

Charlotte Landau

Weiter

Rosl Priwin

Weiter

Ella Raelson

Weiter

Ruth Raelson

Weiter

Johanna Erna „Hanne“ Schneider

Weiter

Elfriede Schnurmann

Weiter

Lily Süßmann

Weiter

Regina Süßmann

Weiter

Ruth Süßmann

Weiter

Sitta Süßmann

Weiter

Berta Tiefenbronner

Weiter

Else Tiefenbronner

Weiter

Erna Wiener

Weiter

Gerda Wiener

Weiter

Beate Kahn

Weiter
  • Danksagung
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen ändern
  • Widerruf Cookies