Loading...
Spurensuche
  • Home
  • Film
  • Biografien
  • Geschichte aktiv

Trude Marx

Trude Marx wurde am 18. Mai 1920 in Emmendingen geboren.

Sie besuchte die Hildaschule in den frühen 1930er Jahren. Ihr Vater Hermann war Kantor und Religionslehrer an der Hildaschule. Im Jahr 1935 verließ sie Pforzheim und ging nach Antwerpen zu ihrer Verwandtschaft, um dort ein weiteres Jahr die Schule zu besuchen. Im Jahr 1936 kehrte sie aus Belgien zurück nach Berlin, um sich in einem jüdischen Kindersäuglingsheim zur Pflegerin ausbilden zu lassen.

Nachdem ihr Vater im Zuge der Pogromnacht 1938 nach Dachau deportiert worden war, kehrte Trude nach Pforzheim zurück, um mit ihrer Mutter die Flucht vorzubereiten. Ihre Eltern Hermann und Selma flüchteten im April 1939 nach Palästina. Trude ging zurück nach Belgien, da sie dort sofort eine Arbeitserlaubnis bekam. Aufgrund des Kriegsausbruches 1939 hatte Trude sieben Jahre keinen Kontakt zu ihren Eltern. Sie flüchtete nach der deutschen Invasion nach Frankreich, wo sie zunächst als „feindliche Ausländerin“ interniert und später nach Gurs deportiert wurde. Sie konnte aus dem Lager befreit werden und lebte versteckt in Südfrankreich.

Nach Kriegsende arbeitete sie als Sozialfürsorgerin bei der O.S.E. und kümmerte sich um jüdische Waisen, die ihre Eltern durch den Holocaust verloren hatten. Im August 1945 emigrierte sie nach Palästina. Trude Marx heiratete 1947 Philipp Loebl und gründete eine Familie.

„Durch den Krieg, der im Jahre 1939 ausbrach, war ich 7 Jahre von meinen Eltern getrennt und fast ohne Nachricht (2-3 Rot-Kreuz-Briefe pro Jahr) – Nach der Invasion in Belgien im Mai 1940 floh ich mit meiner damaligen Arbeitgeberin nach Frankreich, wo ich sofort als Deutsche von den Franzosen (Ironie des Schicksals) interniert wurde und dann weiter nach dem Lager Gurs verschickt wurde. Nach einigen Monaten gelang es der Familie, mit der ich nach Frankreich kam, mich aus dem Lager zu befreien und lebte ich dann [...] nahe der spanischen Grenze. Schließlich lebte ich zum großen Teil versteckt (diesmal vor den Deutschen natürlich) und [im] Untergrund. Einige Monate lebte ich in einem franz. Schloss versteckt, da ich von der Gestapo ertappt wurde, als ich jemandem zur Flucht verhalf; auch in den Bergen bei franz. Bauern z.T. in Scheunen versteckte ich mich auch von Zeit zu Zeit [...] – Nach der Befreiung Südfrankreichs wollte ich wieder zurück zu einem normalen Leben [...]“

Trude in einem Brief, 1959

Das Interview mit Trudes Söhnen Alon und Eldan finden Sie im Buch Spurensuche.

Trude auf einem Klassenfoto von 1930
Trude mit ihrem Mann Philipp und den Söhnen Alon und Eldan

Weitere Biographien

Lilly Adler

Weiter

Elfriede Aron

Weiter

Grete Ballin

Weiter

Lieselotte Baruch

Weiter

Flora Benjamin

Weiter

Ida Bensinger

Weiter

Lieselotte Blum

Weiter

Ruth Blum

Weiter

Lilli Braun

Weiter

Flora Dreifuß

Weiter

Marianne Emrich

Weiter

Lilly Grünbaum

Weiter

Margarete Günzburger

Weiter

Edith Kahn

Weiter

Lore Kahn

Weiter

Liselotte Krieg

Weiter

Ilse Landau

Weiter

Ilse Laser

Weiter

Herta Levy

Weiter

Jeanette Mazur

Weiter

Edith Nathan

Weiter

Ilse Nathan

Weiter

Liese Peritz

Weiter

Margarete Peritz

Weiter

Ellen Roos

Weiter

Edith Rosenblüth

Weiter

Berta Schauer

Weiter

Sali Schauer

Weiter

Trude Ullmann

Weiter

Susanne Wolf

Weiter

Fritzmartin Ascher

Weiter

Hedwig David

Weiter

Berta Funt

Weiter

Hermann Marx

Weiter

Irma Adler

Weiter

Hannelore David

Weiter

Ilse Fuld

Weiter

Lore Geismar

Weiter

Hanna Grünbaum

Weiter

Lilly Heitlinger

Weiter

Gretel Hilb

Weiter

Ruth Hirsch

Weiter

Bertha Landau

Weiter

Liese Landau

Weiter

Charlotte Landau

Weiter

Rosl Priwin

Weiter

Ella Raelson

Weiter

Ruth Raelson

Weiter

Johanna Erna „Hanne“ Schneider

Weiter

Elfriede Schnurmann

Weiter

Lily Süßmann

Weiter

Regina Süßmann

Weiter

Ruth Süßmann

Weiter

Sitta Süßmann

Weiter

Berta Tiefenbronner

Weiter

Else Tiefenbronner

Weiter

Erna Wiener

Weiter

Gerda Wiener

Weiter

Beate Kahn

Weiter
  • Danksagung
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen ändern
  • Widerruf Cookies